Grundschule Haag-Wolkar – unser Schulhaus von oben Grundschule Haag-Wolkar, aus dem Sportunterricht Grundschule Haag-Wolkar, aus dem Kunstunterricht Grundschule Haag-Wolkar, schöne, helle Klassenzimmer Grundschule Haag-Wolkar, Aula

Wo Lernen Gemeinschaft bedeutet

Die Grundschule Haag-Wolkar ist mehr als nur ein Lernort – sie ist ein Ort des Miteinanders, der Geborgenheit und der Entwicklung. In unserer kleinen Dorfschule mit familiärer Atmosphäre stehen die Kinder im Mittelpunkt. Wir fördern nicht nur Wissen, sondern legen besonderen Wert auf soziales Lernen, gegenseitige Unterstützung und ein respektvolles Miteinander.

 

Man kann in Kinder nichts hineinprügeln, aber vieles herausstreicheln.

(Astrid Lindgren)

 

Durch überschaubare Strukturen, engagierte Lehrkräfte und einen starken Zusammenhalt innerhalb der Schulgemeinschaft entsteht ein Lernumfeld, in dem sich jedes Kind individuell entfalten kann. Themen wie Bewegung, Gesundheit, Leseförderung und Medienbildung sind fester Bestandteil unseres pädagogischen Alltags.

 

Schulgeschichte

Unser im Jahr 1966 erbautes und im Schuljahr 2005/06 renoviertes Schulgebäude – heute „neue Haager Schule“ genannt. Die Klassen waren in der Zeit der Fertigung ausgelagert und wurden an der Grundschule und Hauptschule Hauzenberg beherbergt und dort beschult. Zur Zeit werden rund 70 Schüler an unserer Schule unterrichtet. Im Frühjahr 2018 wurde unser Pausenhof neu gestaltet, damit die Kinder noch mehr Spaß an unserer Einrichtung haben.

 

Das alte Schulhaus in Haag, auch „alte Haager Schule“ genannt – jetzt Pfarrheim.

Das alte Schulhaus in Haag, auch „alte Haager Schule“ genannt – jetzt Pfarrheim. Erbaut wurde die Schule im Jahre 1841, zunächst einstöckig. Im Jahre 1905 wurde das Schulhaus zweistöckig ausgebaut. 1913 wurde die Schule erneut erweitert. Im Obergeschoss entstand der zweite Schulsaal. Im Erdgeschoss wurden eine Hilfslehrerwohnung und die Gemeindekanzlei untergebracht. Zu der Zeit besuchten 97 Kinder die Schule. 1922 folgte ein weiterer Schulumbau. Während der Bauzeit fand der Unterricht, wie bereits vor 100 Jahren, im Höfenkriegsaal statt.
Die letzten Umbauten an der Schule fanden im Jahre 1959 statt. 1966 wurde ein neues Schulhaus gebaut.  Die alte Haager Schule hatte nun im Oktober 1966 nach 145 Jahren ausgedient.

 

Das Schulhaus in Oberdiendorf ist in den Jahren 1909/10 gebaut und im Herbst 1910 eingeweiht worden.

Das Schulhaus in Oberdiendorf ist in den Jahren 1909/10 gebaut und im Herbst 1910 eingeweiht worden. Im Jahre 1939 wurde die Schule umgebaut und die Regierung ermöglichte nun nach langen Bemühungen die Einrichtung einer zweiten Lehrstelle. Die Erbauung eines neuen Lehrerwohnhauses und Umbau der Schule im Jahre 1959 war dem persönlichen Einsatz des damaligen Schulleiters Hans Langesee und des Bürgermeisters Ludwig Höfler zu verdanken. Nach erneutem Umbau 1964, erfolgte 1966 die Zusammenlegung mit der Schule Wolkar und 1975 mit der Schule Haag. Seit dem Schuljahr 1976/77 wird in Oberdiendorf nicht mehr unterrichtet. Seither ist in der ehemaligen Schule der Kindergarten „St. Anna“ untergebracht.

 

Im Jahre 1830 wurde in Wolkar eine neue Schule fertiggestellt.

Im Jahre 1830 wurde in Wolkar eine neue Schule fertiggestellt. Sie wurde im Laufe der Jahre zu klein. Im Oktober 1963 konnte dann nach langem Hin und Her endlich ein neues Schulhaus bezogen werden. 1998 ging die knapp 170-jährige Schultradition in Wolkar bereits wieder zu Ende. Das ehemalige Schulgebäude dient nun anderen Zwecken.



In unsere Grundschule Haag-Wolkar gehen nun die Schüler aus den ehemaligen Sprengelbereichen Haag, Oberdiendorf und Wolkar.

Diese Bilder stammen aus dem Beitrag zu unserer Schulgeschichte im elektronischen Heimatbuch „Land der Abtei“ bzw.  aus dem Archiv der Stadt Hauzenberg (StAH). Schauen Sie einmal rein und lesen Sie weitere interessante Details. ›› www.land-der-abtei.de

Diese lange Tradition schafft Vertrauen und gibt unserer Schule ein stabiles Fundament. Gleichzeitig gehen wir mit der Zeit, entwickeln unser Schulprofil weiter und passen Unterrichtsformen und Inhalte den Bedürfnissen der Kinder von heute an.